Aadorf (Transkription Nr. 673)

Schulort Aadorf
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1463, fol. 121-122v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Thurgau
Distrikt 1799: Frauenfeld
Agentschaft 1799: Aadorf
Kirchgemeinde 1799:
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Thurgau (Gerichtsherrschaft der Äbtissin von Tänikon)
Kanton 2015: Thurgau
Gemeinde 2015: Aadorf
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Aadorf (Niedere Schule, reformiert)

Beantwortung Der Fragen über den Zustant der Schullen an jedem Orte

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Adorff Jst ein dorf eine Eigene Gemene Agentschafft, Gehört Zum Frauenfellder Districk Zum Canton Thurgeüw

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.dIn welchem Distrikt?
I.1.eIn welchen Kanton gehörig?
I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Jnnerthalb des Umkreises der nächsten viertel stunde, Ligen 23 Hüser, namlich Weyeren 17 hüser, dermallen aber, ist daselbst einne Eigene Schuhl. hagenstal, das Zum Elgg#görn,## Districk, und Zum Canton Zürich, 5 haüser von daher Gegenwärtig 6 kinder kommen Hagenberg etc. Gehört Auch Zum Districk Ellg und Canton Zürich, ein haus, von da aus kommen 4 kinder in die Schul Adorff etc. Und Einerthalb des Umkreises, der 3ten viertelstund 6 der 2ten hat es keine, Schneitberg, Auch Zum Districk Ellg. u Canton Zürich Gehören, 3 häüser von woher 5 kinder in die Schuhl Schneit Genant Geschickt werden

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

||[Seite 2] Die benachbareten Schullen auf Eine stund im Umkreis, sind Ellg 1/2 stund , Unter thutwyl 3/4 stund Hagenbuch 1 stund

I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Jn der Schul Lehrt Man buchstabier, Lesen, Schriben singen sie wird im Winter, und somer Gehalten im Winter, vom Martini, bis Osteren, und im somer nur am samstag Eingeführt sind die gewonten Schul bücher Nammenbüchlin, Lehrmeister Zeügnusen Testament, und daß sogenante Waserbüchlin
Vorschriften vom Schullmeister verfertiget Werden den Kinderen Zum abschriben, vor gelegt, auch Last man sie aus der Zeügnus oder Testament abschriben die Schul Täglich Aber, #sch## und durret wobei einne Clasification beobachtet Wird

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?
II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?
II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?
II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?
II.9Wie lange dauert täglich die Schule?
III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Bis her Hat der Pfarrer und Kirchenpfleger den Schulmeister bestelt, desmallen Hs Geörgt Kauffman und Jst von adorff, 43 Jahr alt, hat einne Frau — 4 Kinder. Jst schon 21 Jahr Schullmeister, vorhär habe ||[Seite 3] habe er sich wie jetz Nach in stunden Neben der Schul, mit Trehen, und Feldmesen beschäftiget Überhaubt besuchen die Schul im Winter 30 und im sommer 20 kinder, die hälfte knaben, und die Hälfte, mägten

III.11.bWie heißt er?
III.11.cWo ist er her?
III.11.dWie alt?
III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?
III.11.fWie lang ist er Schullehrer?
III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?
III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Schul vond Jst keiner vorhanden, auch Jst kein Schulgelt Eingeführt Ein Eigenes Schulhaus vor Wennigen Jahren, Neü gebauen Jst im Pfarhaus angebracht, und Ward immer von der kirchen besorgt und Unterhalten

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Schul vond Jst keiner vorhanden, auch Jst kein Schulgelt Eingeführt Ein Eigenes Schulhaus vor Wennigen Jahren, Neü gebauen Jst im Pfarhaus angebracht, und Ward immer von der kirchen besorgt und Unterhalten

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Schul vond Jst keiner vorhanden, auch Jst kein Schulgelt Eingeführt Ein Eigenes Schulhaus vor Wennigen Jahren, Neü gebauen Jst im Pfarhaus angebracht, und Ward immer von der kirchen besorgt und Unterhalten

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

Der Schulmeister Hat an Kernnen von der Kirchen 2 1/2 Müth durch den abgeschaften, Grundzeins und an Gelt 5 fl. aus den stür gutt
Die summer Schul wird bezalt auch vom stür gutt Alle #Täg nzer##

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Hs Geörg Kauffman Schulmeister in Adorff

Zitierempfehlung: